Hallo,
ich habe zwei Schaum Feuerlöscher, die vor länger als 6 Jahren befüllt wurden.
Damals waren diese für eine gewerbliche Nutzung und hätten zwingend nach 6 Jahren für die Einhatung des Brandschutzes neu befüllt werden müssen.
Mittlerweile stehen die beiden Schaun Feuerlöscher im Privathaus und müssen nicht zwingend nach 6 Jahren neu befüllt werden.
Meine Frage lautet, wie lange die Feuerlöscher bei ordentlicher Lagerung voraussichtlich noch vernünftig einsätzbar sein dürften?
Gibt es erfahrungswerte?
Feuerlöscher alle 6 Jahre neu befüllen?
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 09.12.2024 16:12
- Kontaktdaten:
Re: Feuerlöscher alle 6 Jahre neu befüllen?
Hallo darius85,
in den meisten Fällen ist ein Feuerlöscher, unabhängig vom Löschmittel, bis zu 25 Jahre nutzbar. Danach wird durch den Hersteller keine Gewährleistung mehr übernommen und die Haftungsfrage geht auf den Nutzer/Besitzer über.
Bei einem Pulverlöscher wird es wohl keine Veränderung am Löschvermögen des Löschmittels geben, wenn der Feuerlöscher ordentlich gelagert wird.
Bei flüssigen Löschmitteln kann es durchaus zu Verlusten in der Löschleistung kommen, wenn es länger gelagert wird. Löschaktive Substanzen können ausflocken oder auskristallisieren und dadurch an "Leistung" verlieren. Löschen kann man aber in jedem Fall noch damit.
Ein anderes Problem, was ich selbst vereinzelt schon bei der Prüfung von Flüssiglöschern erlebt habe, Rost im Behälter und/oder an der Treibmittelpatrone. Nach 20 Jahren Standzeit würde ich den Feuerlöscher nicht mehr aktivieren wollen. Im schlimmsten Falle kann der Behälter nachgeben und bersten.
Das Thema fluorhaltige Löschmittel lassen wir jetzt hier mal Außen vor...
Beste Grüße
in den meisten Fällen ist ein Feuerlöscher, unabhängig vom Löschmittel, bis zu 25 Jahre nutzbar. Danach wird durch den Hersteller keine Gewährleistung mehr übernommen und die Haftungsfrage geht auf den Nutzer/Besitzer über.
Bei einem Pulverlöscher wird es wohl keine Veränderung am Löschvermögen des Löschmittels geben, wenn der Feuerlöscher ordentlich gelagert wird.
Bei flüssigen Löschmitteln kann es durchaus zu Verlusten in der Löschleistung kommen, wenn es länger gelagert wird. Löschaktive Substanzen können ausflocken oder auskristallisieren und dadurch an "Leistung" verlieren. Löschen kann man aber in jedem Fall noch damit.
Ein anderes Problem, was ich selbst vereinzelt schon bei der Prüfung von Flüssiglöschern erlebt habe, Rost im Behälter und/oder an der Treibmittelpatrone. Nach 20 Jahren Standzeit würde ich den Feuerlöscher nicht mehr aktivieren wollen. Im schlimmsten Falle kann der Behälter nachgeben und bersten.
Das Thema fluorhaltige Löschmittel lassen wir jetzt hier mal Außen vor...
Beste Grüße
Beste Grüße
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 25.07.2009 14:15
- Wohnort: Nidderau
Re: Feuerlöscher alle 6 Jahre neu befüllen?
Handfeuerlöscher müssen in der Regel jährlich, jedoch spätestens alle 2 Jahre einer sachkundigen Wartung gemäß DIN/EN 14406 T.4 unterzogen werden.
Man sieht einem Feuerlöscher von außen nicht an wie es ihm innerlich geht. Bei Trockenfeuerlöscher (ABC-Pulver/BC-Pulver) ist es in der Regel harmloser, bei Nass-Feuerlöscher ist es schon interessanter. diese Geräte korrodieren gerne von innen und weisen dann Abschwächungen der Druckbehälterfestigkeit auf.
Darum:
Egal wo ein Feuerlöschgerät hängt, es muss alle 2 Jahre gewartet werden. Alles andere ist Glückspiel, was zu Lasten der Sicherheit und Gesundheit gehen kann.
Man sieht einem Feuerlöscher von außen nicht an wie es ihm innerlich geht. Bei Trockenfeuerlöscher (ABC-Pulver/BC-Pulver) ist es in der Regel harmloser, bei Nass-Feuerlöscher ist es schon interessanter. diese Geräte korrodieren gerne von innen und weisen dann Abschwächungen der Druckbehälterfestigkeit auf.
Darum:
Egal wo ein Feuerlöschgerät hängt, es muss alle 2 Jahre gewartet werden. Alles andere ist Glückspiel, was zu Lasten der Sicherheit und Gesundheit gehen kann.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 09.12.2024 16:12
- Kontaktdaten:
Re: Feuerlöscher alle 6 Jahre neu befüllen?
HF-Wetzlar hat geschrieben:Handfeuerlöscher müssen in der Regel jährlich, jedoch spätestens alle 2 Jahre einer sachkundigen Wartung gemäß DIN/EN 14406 T.4 unterzogen werden.
Man sieht einem Feuerlöscher von außen nicht an wie es ihm innerlich geht. Bei Trockenfeuerlöscher (ABC-Pulver/BC-Pulver) ist es in der Regel harmloser, bei Nass-Feuerlöscher ist es schon interessanter. diese Geräte korrodieren gerne von innen und weisen dann Abschwächungen der Druckbehälterfestigkeit auf.
Darum:
Egal wo ein Feuerlöschgerät hängt, es muss alle 2 Jahre gewartet werden. Alles andere ist Glückspiel, was zu Lasten der Sicherheit und Gesundheit gehen kann.
Im Grundsatz stimme ich zu.
Da wir uns aber hier über die Bereitstellung der Feuerlöscher im Privathaushalt unterhalten ist das "muss alle 2 Jahre gewartet werden" nicht mehr standhaft und sollte in Anlehnung an die DIN 14 406 empfohlen werden.
Ich empfehle gerne den Feuerlöscher für das Eigenheim, weise aber auch darauf hin, dass es keine Verpflichtung zur Bereitstellung und Prüfpflicht, wie im gewerblichen Bereich gibt.
Beste Grüße
Andreas
Andreas